AHRCHITEKT
  • Home
  • Betroffene
  • Baufachleute und freiwillige Helfer
  • About

Für Betroffene

Ihr seid nicht allein.
Holt euch Unterstützung und Hilfe, die Bereitschaft und Expertise ist da.

Kurzfristige Hilfe

Hilfe finden

Ahrhelp für Hilfe aller Art suchen/finden, auch speziell nach Architekt*innen und Ingenieur*innen und weiteren Baufachleuten Link

Hotline Bauamt Ahrtal für Hilfe zum Thema Baustatik Link Info

Flut-Wiki Link

Infopoints vor Ort Link

Handwerk hilft Übersicht Börse Börse
Baut mit auf Link

Offizielles Fluthilfe- Portal des Landes Rheinland-Pfalz
Link

Bei Gemeinsamhelfenwir euer Gesuch aufgeben Link

Betroffene Architekturbüros können sich hier austauschen Link

Bauherrenseminare für einen ersten Überblick über den Bauprozess und Möglichkeiten zum Austausch mit Experten Link

Hilfe für Engagement und Ehrenamt Link

Kinderbetreuung bei HoT - hier werden therapeutische Gespräche für traumatisierte Kinder und Jugendliche angeboten.

Psychologische Hilfe [Wir sind für Sie da] Link

Übersicht Informationen für Betroffene von Aktion Deutschland hilft: Link

Dienstleister finden

Architekt*innen findet ihr in den Listen der Architektenkammern der Länder:

Rheinland- Pfalz - hier findet schon ein Aufruf innerhalb der Architektenkammer statt und viele interessante Informationen sind bereits gebündelt. Eine Kontaktliste Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Tragwerk, Hochwasser, Denkmalschutz findet ihr hier. Link


Auch bei ehrenamtlicher Hilfe, klärt vorher die Frage nach der Versicherung im Schadensfall.

Tipps bei Baudenkmälern hier: Link
Ihr habt ein Fachwerkhaus: Wendet euch an die Ahr-Bau-Helden Link

Warum Architekt*innen?
Architekt*innen aus der Umgebung kennen die beteiligten Ämter und Abläufe. Sie kennen die Firmen in der Umgebung -gute und schlechte-  und deren momentane Auslastung.

Sie können eine Bestandsaufnahme durchführen, die nötigen Arbeiten erkennen und in sinnvoller Reihenfolge einplanen. Sofern es Corona und die momentane Lage zulässt, helfen sie die Abläufe zu optimieren und damit Nerven und Kosten zu sparen. Falls gewünscht, übernehmen sie die Bauleitung vor Ort und überwachen die Ausführung bis hin zur idealerweise mangelfrei erbrachten Leistung am Ende. Sie unterstützen bei der Rechnungsprüfung und bei der Kontrolle der Leistungen.

Außerdem bringen sie Kontakte zu Fachleuten für Statik, Bodengutachten, Energieberatung und natürlich zu den Handwerkersbetrieben mit.

Sie unterstützen beim Thema Denkmalschutz und den Anträgen beim Amt.

Material finden

Tante Emma Laden der besonderen Art: "Dernau kann das" Link 

Ansprechpartner Werkzeugverleih Link

Baumaterialien sind schon seit einer Weile dank Corona knapp. Evtl. werdet ihr für Eigenleistungen hier fündig:

Baustoffzelt Walporzheim Link

Ansässige Handwerksbetriebe wissen in der Regel am besten, wie die Lage bei den Lieferanten aussieht und haben die besten Kontakte. Allgemein gilt, Preise zu vergleichen.

Auf eigene Faust und für kleinere Maßnahmen wird man evtl. hier noch fündig:

Restado Link
Ebay KA Link [ unter der Rubrik Haus und Garten / Verschenken]

Für Infos zu den Baumaterialien an sich:
Baustoffinformationsdatenbank Link



Helfer

Freiwillige Helfer unterstützen gerade in unzähligen Häusern beim Abstemmen von Putz und Fliesen und Entfernen vom Fußboden.

Wendet euch an die Organisatoren, wenn ihr Hilfe benötigt. Gebt eure Adresse an und welche Arbeiten anstehen. Ggf. wie viel Personen und welche Geräte nötig sind.

Übersicht über Aktionen und Hilfsangebote findet ihr bei den Dachzeltnomaden: LINK
Eigene Hilfsaktion der DZN Link (Hilfe anfordern)

Neben Ahrhelp stehen folgende Portale zur Verfügung:

Helfer Shuttle Innovationspark Rheinland Link (Helfer anfordern)
Hilfe für die Eifel Link
Hilfe ab Köln (Instagram) Link

Euer Gesuch mit Kontaktdaten könnt ihr auch hier abgeben:
Butlery (Instagram/FB) Link
Homebase für Helfer in Sinzig/ CoWorkingSpace - hier werden vor Ort Hilfsgesuche gesammelt und an freiwillige Helfer weitergegeben Link

Finanzielles

Soforthilfe Nachbar in Not Link
Soforthilfe Antrag (bis 31.08.21) Link

Antrag auf Soforthilfe & Antrag auf Zuwendungen zur Schadensbeseitigung [Stadt Sinzig] Link

Denkmal Soforthilfe Link

Förderrichtlinie Wiederaufbau Nordrhein- Westphalen Link

Unterstützung für Unternehmen und Freiberufler über die ISB Link

Soforthilfe: Hier können Hochwasser-Betroffene Gelder beantragen [WDR, 05.08.2021] Link

Übersicht über bisher ausgezahlte Soforthilfen der ADH Link

Aktuelles

Aktuelle Lage Link
Informationskarte Link
Stadt Sinzig Infos Link
Übersicht Wikipedia Link



















Mittelfristig


"Mit finanzieller Unterstützung von Aktion Deutschland Hilft entstehen in den nächsten Wochen in den Städten Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie in der Verbandsgemeinde Altenahr insgesamt 170 Mobilheime als Übergangslösung für Familien, deren Häuser besonders stark beschädigt sind."
Infoseite Aktion Deutschland Hilft Link | Bericht im General-Anzeiger Link

"Wer durch die Flutkatastrophe im Rhein-Erft-Kreis sein Haus oder seine Wohnung verloren hat, der könnte jetzt Unterschlupf in den Umsiedlungsgebieten des Rheinischen Reviers finden. Das bietet der Energiekonzern RWE an." Link


Langfristig


"Wie kann der Wiederaufbau im Ahrtal gelingen? Wie kann sich die Region nachhaltig und strategisch sinnvoll positionieren und wie kann sie sich zukunftssicher aufstellen? " Das sind die Themen der Zukunftskonferenz Link


"Das Land hat neue Hochwasserzonen entlang der Ahr ausgewiesen. Sie zeigen, wo neu- beziehungsweise wieder aufgebaut werden darf und wo nicht." Die neuen Überschwemmungsgebiete für das Ahrtal. Link


Klima und Nachhaltigkeit

Klima und Nachhaltigkeit
Petition: Klimaneutraler Wiederaufbau in den Hochwassergebieten Link
Nachhaltig Bauen Wissen Link
Nachhaltiges Bauen (im Aufbau) Link
Klima- Infos (im Aufbau) Link
Ökologische Baustoffdatenbank Link

Hochwasser Schutzkonzept

Gefahrenkarten, Warndienste, Infos etc. zum Hochwasserschutzkonzept der Stadt Sinzig, mit der Möglichkeit Vorschläge einzubringen Link





Themen am Bau 

Bitte beachtet, dass die untenstehenden Informationen für die ersten Eigenleistungen und als grobe Richtwerte gedacht sind. Vielleicht habt ihr Vorwissen und könnt sie sinnvoll einsetzen. Sie ersetzen kein Studium. Macht euch nicht selbst das Leben schwer und beauftragt entsprechende Fachleute. Gute Architekt*innen sorgen dafür, dass man beim Bauen Geld spart und machen es nicht zwingend teurer. Wer schon einmal gebaut hat weiß, wie viel Nerven man dazu benötigt. Die kann man sich im besten Fall sparen, was mit Geld gar nicht aufzuwiegen ist.

Speziell für den Aufbau im Ahrtal sind weitere Fachleute hinzuzuziehen: für Stadtplanung, Entwässerung, Bodengutachten, Schadensgutachten, Statik, Energieberatung, Restauration im Denkmalschutz, Schadstoffsanierer und -sanierungsplaner usw. ... Einige werden hoffentlich bald von öffentlicher Seite kommen.

Artikel

Offener Brief an die Regierung Link
Stab Hochwasserhilfe Bund Link
BMI zum Hochwasserschutz Link
"Das Versäumnis rächt sich" - Bauen im Klimawandel [sueddeutsche.de, 08.08.2021] Link

"Wenn Wiederaufbau dann richtig" [Rhein Zeitung, 06.08.21] Link
Hochwasserrisiken wurden deutlich unterschätzt [KIT Presseinformation 070/2021, 22.07.2021] Link
Städte und der Klimawandel: Wasser, Luft und Grün [DAB, 30.07.2020] Link
Warte nicht, bis der Regen fällt [DAB, 01.10.2013] Link
Unterstützung durch TU Kaiserslautern Link


Ohne Vorkenntnisse


Suchmaschine

Hier finden sich unzählige Informationen zu Themen am Bau:
Suchmaschine für Baufachinformationen [Bauprofessor] Link
Baunetz Wissen Link

Arbeitssicherheit
Erste Regel überhaupt: Eigenschutz. Achtet auf der Baustelle auf gutes Schuhwerk (ideal S3 auf der Baustelle und S5 im kontaminierten Schlamm). Gehörschutz, Schutzbrille, eine Maske und entsprechende Handschuhe sollten bei Bedarf immer getragen werden. Ein Bauhelm, falls herabfallende Teile zu erwarten sind. Lange Arbeitskleidung zum Schutz vor kontaminierten Stoffen und Fasern aus Dämmmaterial etc.. Eine Checkliste für freiwillige Helfer zur Weitergabe findet ihr hier.
Achtet auf Gefahrenquellen wie Absturzmöglichkeiten, herumliegende Geräte und Stromverteiler in Verbindung mit Wasser. Pausen, Hygiene und ausreichend Verpflegung sollte selbstverständlich sein. Achtet vor allem auch auf die Menschen, mit denen ihr vor Ort seid.
Stirnlampen und Pflaster/Desinfektion solltet ihr parat haben.

Katastrophen Ratgeber Link
Sicherheit und Materialien [BG Bau] Link

Schadstoffe
Das Thema Schadstoffe wird im Studium der Architektur meist nicht oder nur stiefmütterlich behandelt. Solltet ihr speziell in dem Bereich Hilfe benötigen, wendet euch an Büros, die Schadstoffsanierungen planen. Gerne wird vergessen, dass neben Asbest u.A. KMF, PCB und PAK ebenfalls häufig in Deutschland anzutreffen ist und entsprechende Schutzmaßnahmen empfehlenswert sind, um seine Gesundheit nicht zu gefährden.

Eine Übersicht der gängigsten Schadstoffe und der zugehörigen Baujahre findet sich beim Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V. Link
Schadstoffe Übersicht des DGNB Link

Buch:
  • Schadstoffe im Baubestand: Mit Katalog nach Bauteilen und Gewerken von Hans-Dieter Bossemeyer
  • Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden: Erfassen, bewerten, beseitigen von Gesamtverband Schadstoffsanierung GbR

Bei einem Verdacht auf einen entsprechenden Schadstoff, sollten Feststoffe beprobt werden in entsprechend zertifizierten Laboren. Um die Auswirkungen auf die Raumluft zu messen bzw. den Sanierungserfolg am Ende zu überprüfen, können (abhängig vom Schadstoff) Luftmessungen durchgeführt werden. Auch für die Entsorgung (falls nicht von anderer Stelle übernommen) wird die Frage nach belastetem Baumaterial und Boden gestellt von Seiten der Deponien, bzw. ein Nachweis über die durchgeführte Beprobung verlangt.

Holz
Umfassande Datenbank zum Thema Holz(bau) mit der Möglichkeit, kostenlose Print-Ausgaben zu bestellen.
Holzbau [Informationsdienst Holz] Link

Denkmalschutz
Für denkmalgeschützte Häuser gibt es bei der Sanierung einiges zu beachten, inkl. Auflagen von der Denkmalschutzbehörde. Private Bauherrschaften sollten sich unbedingt über Fördermöglichkeiten und finanzielle Vorteile (Steuererleichterungen) informieren.

Informationen und erste Hilfestellungen Link
Fördermöglichkeiten Link
Restauratoren Link
Überblick [haus.de] Link




Mit Vorkenntnissen


Bauteildimensionierung
Hier kann man grob den geplanten Aufbau eines Bauteils überprüfen (energetisch, nicht statisch!) [ubakus.de] Link

Gebäudetechnik
Buch:
  • Handbuch der Gebäudetechnik - Planungsgrundlagen und Beispiele von Wolfram Pistohl Zwei sehr empfehlenswerte Bücher zur Haustechnik
1) Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas und
2) Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen

Kosten
Kostenschätzung: als Laie solltet ihr Profis befragen, denn nur mit Erfahrung kann man die statistischen Werte auch vernünftig anwenden oder hat die aktuellen Preise im Kopf.
Ohne entsprechendes Vorwissen ist das Thema beliebig schwierig. Bei Architekt*innen gehört die Kostenschätzung zur Grundleistung im Auftrag dazu. Ansonsten gibt es kostenlose Bauherrenseminare, bei denen Fragen gestellt werden können.

Solltet ihr Hintergrundwissen haben oder Vergleichswerte heranziehen wollen: In den BKI Büchern findet ihr die statistischen Kosten der Bauvorhaben in Deutschland. Entweder in der Ausgabe mit Vergleichsobjekten über die Fläche (was kostet 1m² Doppelhaus mit Keller, einfacher Standard) oder in der Ausgabe über Positionen über Massen (zum Beispiel: Was kostet 1m² Fliese inkl. Lieferung und Montage). Die Werte sind in sofern mit Vorsicht zu genießen, als dass sich momentan die übliche jährliche Preissteigerung mehr als verdoppelt. In diesem Jahr sind die Preise u.A. für Holz und Stahl durch die Decke gegangen und die Kunst ist, überhaupt Firmen und Material zu finden. Sicherheit bringt erst das Angebot der Fachfirma - bzw. die Angebote, damit ihr vergleichen könnt.

Buch:
  • BKI Baupreise kompakt 2021 - Neubau + Altbau: Statistische Baupreise für Positionen mit Kurztexten von BKI Baukosteninformationszentrum Taschenbuch

Ihr habt Fragen? Weitere Infos und Links? Schreibt uns.



    Kontakt

Absenden
You can contact us in English, Spanish or any other language. We will find a way.

También puede ponerse en contacto con nosotros en español. Hacemos posible cualquier otro idioma.


Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Betroffene
  • Baufachleute und freiwillige Helfer
  • About